
Herstellung: Fa. Glass (Berlin, ggr.1928), nach 1928. (Zinkplatten mit
Messingzungen; H:90cm, B:63cm, T:40cm)
Durchschlagende Zungen wurden vor 1800 zuerst in (Pfeiffen)-Orgeln als ergänzende
Stimmen eingebaut. Daraus entwickelte sich die Instrumentenart Harmonium. Das
Accord-Harmonium stellt in dieser wegen seinen vom Akkordeon übernommenen vorgefertigten
Akkorden einen Sonderfall dar. Es besteht aus einer Klaviatur über 2 Oktaven (c-c2),
sowie 8 Grundbässen (linke Knopftastenreihe) plus Akkorde. Die musikalische
Struktur des Instrumentes entspricht einem Akkordeon, was auch dessen Name anzeigt.