
Herstellung: Fa. Busson (Paris), um 1855.
Tonumfang: f - f3; (Einzelstimmplatten und Zungen aus Messing) Vom Orgelbau
ausgehend wurden um 1810 erste eigenständige Instrumente mit durchschlagenden
Zungen gebaut. Ein entscheidender Entwicklungsschritt gelang Anton Haeckel
aus Wien mit seiner 'Physharmonika' (im Bild ein vergleichbarer späterer Nachfolger).
A. Haeckel hatte 1821 für diese neuartige asymmetrische Stimmzungen patentieren
lassen, die nur in eine Windrichtung erklangen, dafür aber eine viel bessere
Tonqualität besaßen.